Skip to main content
Peter van der Veen, Uwe Zerbst

Volk ohne Ahnen?

29,95 

Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel

Seit der Veröffentlichung ihrer letzten Monographie über die Zeit der Landnahme („Keine Posaunen vor Jericho?“) im Jahr 2005 haben die Autoren (neben einer Reihe von anderen Projekten) intensiv an diesem Band gearbeitet. Dafür wurden einige „Steine“ noch einmal „umgedreht“ und alte Quellen und Handschriften neu gelesen.

Hinweis:

Zu diesem Buch ist eine überarbeitete und aktualisierte Ausgabe in englischer Sprache erschienen, mit weiteren und neuen Argumenten für die Historizität des biblischen Berichts:  In Search of the biblical patriarchs

Kategorien: ,

Beschreibung

Die Mühe der Autoren hat sich gelohnt! Gehen doch viele Wissenschaftler heute davon aus, dass die biblischen Zeugnisse über die Väter weitgehend in das Reich der Sagen gehören. Die Autoren dagegen sind davon überzeugt, dass es eine Reihe von Indizien gibt, die für die Zuverlässigkeit der biblischen Erzvätertradition sprechen. Auch wenn es ihnen nicht gelungen ist, Abraham, Isaak und Jakob selbst in antiken außerbiblischen Quellen nachzuweisen, so stießen sie doch auf viele passende Gegebenheiten politischer und klimatischer Art wie auch auf Orte und Völkerschaften und vielleicht auf manche Personen der Bibel.

Wie in den anderen Büchern derselben Autoren spielt die Chronologie dabei eine wesentliche Rolle. Denn ohne eine klare Einbindung der biblischen Geschichten in die archäologische Zeittafel des Nahen Ostens bliebe jede mögliche Korrelation reine Willkür. Die Rekonstruktion der Chronologie des frühen zweiten Jahrtausends v. Chr. ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Oft lässt sich die Zeit und Dauer ganzer Königshäuser nur über astronomische Beobachtungen errechnen. Während die traditionelle Zeitrechnung für diese Zeit bereits mehrere Chronologie-Vorschläge (die bis zu zwei Jahrhunderte auseinander liegen) kennt, wird im Buch eine weitere niedrigere Variante vorgeschlagen, deren hohe Trefferquote besondere Aufmerksamkeit gebührt.

Die Autoren führen ein großes Stück in die Geschichte der Patriarchen ein und lassen ihre uns fremde Welt zum Leben erwachen. Das reich und farbig bebilderte Buch (mit vielen Karten, Tabellen und Bildern) richtet sich besonders an Pfarrer, Bibel- und Religionslehrer sowie interessierte Laien, wird aber auch jedem interessierten Leser Gewinn bringen.

Inhalt

Vorwort

1. Die berühmteste Familiensaga der Welt – aber waren die Stammväter Israels auch geschichtliche Persönlichkeiten?

1.1 Der biblische Bericht über die Stammväter Israels (1. Mose 11,27-50,26)1.2 Die wissenschaftliche Diskussion seit dem 19. Jahrhundert
1.2.1 Der Stammväterbericht als „Luftspiegelung“ einer späteren Zeit – die skeptische Haltung kritischer Bibelkundler
1.2.2 Hat die Archäologie die Antwort?
1.2.3 Die 1970er Jahre als „Wasserscheide“

2. Themenstellung und Methodik des vorliegenden Bandes

3. Ein chronologischer Rahmen für die Erzväter Israels

3.1 Einleitung
3.2 Alttestamentliche Chronologie
3.2.1 Die biblische Chronologie der Königszeit
3.2.2 Die Zeitspanne vom Auszug aus Ägypten bis zu Salomo
3.2.3 Die Daten der Stammvätergeneration
Exkurs: Die großen Zahlen im 1. Buch Mose und die hohen Lebensalter der Stammvätergeneration
3.3 Archäologische Chronologie
3.3.1 Grundprinzipien
3.3.2 Die Nutzung von Synchronismen zwischen verschiedenen Chronologien
Exkurs: Der Schischak-Schoschenk-Synchronismus – eine Kritik
3.3.3 Archäologische Datierung über Keramikstratigrafien
3.3.4 Astronomische Rückrechnung
3.3.5 Konsequenzen der alternativen astronomischen Daten Lappins für die Eisenzeit-Chronologie
Palästinas sowie die zeitgleiche ägyptische und assyrische Chronologie
3.3.6 Radiokarbondatierung
3.4 Eine chronologische Arbeitshypothese für die Stammväter Israels und ihr Umfeld

4. Der Alte Orient vom Ende des dritten bis zur Mitte des zwei ten Jahrtausends im Vergleich mit den Erzväterberichten

4.1 Der Fruchtbare Halbmond
4.2 Das Ende der Dynastie von Akkad in Mesopotamien, des Alten Reiches in Ägypten und der Frühen Bronzezeit in Palästina: Kulturabbruch infolge Klimawandels?
4.3 Palästina vom Ende der Frühen Bronzezeit bis zur Mittleren Bronzezeit IIA
4.3.1 Siedlungsstruktur
4.3.2 Städte, die im Zusammenhang mit Abraham erwähnt werden
4.3.3 Städte, die im Zusammenhang mit Jakob erwähnt werden
4.4 Mesopotamien vom Fall des Reiches von Akkad bis zum Reich des Hammurabi
4.5 Paddan-Aram
4.6 Ägypten vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Zwölften Dynastie
4.7 Spuren Josefs in Ägypten?
4.7.1 Josef und die Reformen Senwosrets III.
4.7.2 Die ägyptischen Namen im 1. Buch Mose
4.7.3 Josefs Pharao
4.7.4 Josefs Amt
4.8 Israel in Goschen
4.9 Tell el-Daba während des späten Mittleren Reiches

5. Biblische Völker und Volksgruppen im Kontext der Erzväterberichte

5.1 Das biblische Bild: Ein buntes Völkergemisch
5.2 Volksgruppen, auf die die Stammväter in Kanaan gestoßen sind
5.3 Volksgruppen der Levante, deren Entstehung in die Stammväterzeit fällt
5.3.1 Überblick und Vorüberlegungen
5.3.2 Die Ismaeliter
5.3.3 Die Nachfahren Abrahams mit Ketura
5.3.4 Ammoniter und Moabiter
5.3.5 Die Edomiter
5.3.6 Die Hebräer

6. Abrahams Kamele und weitere Hinweise pro und contra einer Frühabfassung der Texte

6.1 Die Kamele der Stammväter
6.2 Die Verträge der Stammväter
6.3 Sklavenpreise zur Zeit der Stammväter
6.4 Soziale Bräuche der Stammväterzeit
Exkurs: Soziale Gewohnheiten und Bräuche der Erzväterzeit (Mart-Jan Paul)

7. Zusammenfassung

Anhang A: 430 oder 215 Jahre? Der Aufenthalt Israels in Ägypten

A1: Das Zeitalter der Erzväter und des Aufenthaltes Israels in Ägypten: ein textkritischer Beitrag (Hendrik J. Koorevaar)
A2: Begründung eines Aufenthaltes der Israeliten in Ägypten von nur 215 Jahren (Peter van der Veen)

Anhang B: Die Monddaten aus Illahun und die astronomische Datierung der 12. Dynastie (David F. Lappin)

Anhang C: Neue Untersuchungen zur Chronologie der Ersten Dynastie von Babylon auf der Grundlage der Venus-Tafeln des Ammizaduga und überlieferter 30-Tage-Mondmonats-Reihen (David F. Lappin)

Literatur

Stichwortverzeichnis

Danksagung

Bibliografische Angaben

SCM Hänssler, Holzgerlingen 2013
Reihe STUDIUM INTEGRALE
349 Seiten, 195 meist farbige Abbildungen, zahlreiche Tafeln und Tabellen.

Rezension